Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • Sportprogramm
Logo Sportzentrum der TU Braunschweig
  • Sportprogramm
    • Sportstätten
    • Buchungs- und Teilnahmebedingungen
    • Nutzungsordnungen
    • Differenzierung und Laufzeit
    • Verletzt im HSP - und nun?
    • Versicherungen im Sport & Studium

Sportprogramm

Segeln
verantwortlich:

Wir befinden uns im Jahre 2022 n.Chr. Ganz Braunschweig ist von den Landratten besetzt. Ganz Braunschweig? Nein!
Ein von unbeugsamen Seglern bevölkerter See hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten.

Unser vielfältiges Segelangebot auf einen Blick:

  • Ausbildung zum Sportbootführerschein SBF-Binnen in Theorie und Praxis

  • Ausbildung zum Sportbootführerschein SBF-See in Theorie und Praxis

  • Ausbildung Sportküstenschifferschein SKS in Theorie und in Praxis auf Ostseetörn

  • Je nach Bedarf Funkscheine SRC und UBI

  • Trainingswoche für Fortgeschrittene auf dem Plauer See

  • Trainingsevents für Fortgeschrittene auf dem Steinhuder Meer

  • Freies Segeln auf dem Südsee

 

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr treffen sich alte und neue Segler!
Dann wird geschnackt und gegrillt. Jeder – Segler oder Landratte – ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Dort wirst du auch immer Ansprechpartner finden, wenn du dich für eines unserer Angebote interessierst. Von Anfang des Sommersemesters bis Anfang Oktober findet das Treffen am Vereinsheim des Segler-Vereins Braunschweig (SVBS) statt. Im Wintersemester treffen wir uns ab November in der Segelhalle.

 

Ausbildung SBF Binnen Wintersemester 2022/23

Euer Scheinerwerb beginnt mit eurer Teilnahme am Infoabend:

Wann: Donnerstag den 27. Oktober um 18:00

Wo: Physikzentrum in der Mendelssohnstraße 3 (MS 3.1)

Auf dem Infoabend erhaltet ihr alle wichtigen Informationen rund um die Ausbildung. Achtung, wichtig: Die Teilnahme am Infoabend ist verpflichtend. Nur wer teilgenommen hat, kann zum Kurs zugelassen werden.

 

Für mehr Infos schaut auf unserer Homepage http://segelgruppe-tu-bs.de/ nach oder fragt direkt uns: binnen@segelgruppe-tu-bs.de

 

In diesem Kurs erlernt Ihr die Theorie des SBF-Binnen unter Segel und Antriebsmaschine. Am Ende des Kurses erfolgt die Theorieprüfung. Die Theorie besteht aus Vorträgen zu den Themen Schifffahrtsrecht, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Aufbauend auf die Theorie findet im Sommersemester dann die praktische Ausbildung und die Prüfung auf dem Südsee statt. Zu den Kursgebühren kommen außerdem Kosten für Lehrmaterial und Prüfungsgebühren hinzu.

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
608101(1) Ausbildung SBF Binnen Theorie WS 22/23Do18:00-20:00MS 3.124.10.2022-11.04.2023Daniel Mulot
50/ 75/ 100 €
50 EUR
für Studierende

75 EUR
für Mitarbeiter

100 EUR
für Kooperationspartner
Theorie SBF-See und SKS
 
In diesem Kurs erlernt Ihr die Theorie des SBF-See und des SKS in Kombination. Am Ende des Kurses erfolgt die Theorieprüfung. Der erste Teil der Theorie besteht aus Vorträgen zu den Themen Schifffahrtsrecht, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Der zweite Teil besteht aus der Kartenübung, bei der ihr mit Karte und Navigationsbesteck das Navigieren übt. Aufbauend auf der Theorie findet im Sommersemester dann die praktische Ausbildung und die Prüfung für den SBF-See und den SKS statt. Die SKS Praxis erfolgt während eines 14-tägigen SKS-Ausbildungstörns auf der Ostsee, traditionell immer im Zeitraum der Erkundungswoche. Bitte beachtet das eine Teilnahme an der SKS Theorie nicht zu einer garantierten Teilnahme am SKS-Törn führt! Bitte beachtet das für eine Teilnahme an diesem Kurs ein vorhandener SBF-Binnen Schein vorausgesetzt wird! Zu den Kursgebühren kommen außerdem Kosten für Lehrmaterial und Prüfungsgebühren hinzu!
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
608102(2) Ausbildung SBF See und SKS Theorie WS 22/23Di
Do
19:00-21:00
19:00-21:00
MS 3.1
MS 3.1
24.10.2022-11.04.2023Daniel Mulot
60/ 90/ 120 €
60 EUR
für Studierende

90 EUR
für Mitarbeiter

120 EUR
für Kooperationspartner
Bootswartung und Pflege
 
Ein wichtiger Teil des Segelns nimmt die Seemannschaft ein. Dazu gehört das Verständnis zum richtigen Umgang mit den Booten. In diesem Kurs bekommt ihr Grundkenntnisse hinsichtlich der Bootsinstandhaltung und der Beurteilung leichter Schäden. Ihr lernt einiges über die Pflege und Transport von Jollen. Und auch die Reparatur von kleineren Schäden wird in der Praxis durchgeführt.
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
608111(3) Bootswartung und Pflege WS 22/2324.10.2022-11.04.2023Malte-Levin Jauer, Daniel Mulotentgeltfrei

Arbeitsstunden

Für die Teilnahme am Kurs SBF-Binnen müssen Arbeitsstunden geleistet werden. Alle TeilnehmerInnen des Kurses müssen sich für den Kurs "Nicht geleistete Arbeitsstunden" anmelden. Sofern Beträge für nicht geleistete Arbeitsstunden zu Ende des Semesters eingezogen werden müssen, erfolgt die Abbuchung über diesen "Kurs". Für jede nicht geleisteter Stunde wird der unten stehende Betrag erhoben. Der Gesamtbetrag entspricht der jeweiligen Anzahl der nicht abgeleisteten Stunden multipliziert mit dem angegebenen Betrag. Das Sportzentrum passt die Beträge nach Semesterende in Rücksprache mit den SegeltrainerInnen an und zieht diese ein.
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
608110(4) Nicht geleistete Arbeitsstunden WS 22/2324.10.2022-11.04.2023Daniel Mulot
20/ 25/ 30 €
20 EUR
für Studierende

25 EUR
für Mitarbeiter

30 EUR
für Kooperationspartner

Short Range Certificate - SRC

Du möchtest auf Seerevieren segeln und stolperst dabei immer wieder über Boote mit einem Funkgerät?
Du hast deinen SKS gemacht oder bist gerade dabei und willst zukünftig auch selbst entsprechende Boote skippern?
Du willst nicht drauf zahlen um Technik, die im Notfall Leben retten kann, vor deinem Törn ausbauen zu lassen?
 
In diesen Fällen benötigst du zur Nutzung von UKW-Seefunkanlagen das Short-Range-Certificate (SRC)
 

Was ist das?

Für Schiffsführer und alle Nutzer der Anlage ist der Besitz des SRC-Funkzeugnisses vorgeschrieben, wenn ein entsprechendes betriebsbereites UKW-Seefunkgerät an Bord ist, was nahezu für alle Charterschiffe zutrifft. Es stellt damit eine notwendige Ergänzung zum SKS dar. Wir bieten daher einen Kurs zum Erwerb dieses Zeugnisses an.
 

Kursablauf

Der Kurs umfasst vier theoretische Blöcke und Übungseinheiten. Diese finden als **Blockveranstaltung an zwei Samstagen** statt.
Die Theorie vermittelt die allgemeinen Hintergründe zum Funk, die Bedienung der UKW-Seefunkanlagen und weiteren für das SRC relevanten Komponenten des GMDSS, Verhalten in Notsituationen aber auch den Einsatz in Routinesituationen.
 
In den Übungen werden für die praktische Prüfung relevante Abläufe in Simulationen geübt, die Diktattexte und Übersetzungen geprobt und auf die Prüfung vorbereitet.
 

Voraussetzungen

Da es sich um ein Funkzeugnis für den Seebereich handelt, macht es nur Sinn dies in Ergänzung zum SBF mit Geltungsbereich See Schifffahrtsstraßen oder dem SKS zu erwerben.
Außer den mit diesen Scheinen einhergehenden allgemeinen Inhalten sind keine Vorkenntnisse nötig.
Ein eigener Laptop kann in den Übungen zur Simulation mehrerer Teilnehmer genutzt werden, notwendig ist dies jedoch nicht.
 

Termine

Der Unterricht findet jeweils am 21.01.2023 und 28.01.2023 von ca. 10:00 bis 15:00 statt.
 

Prüfung

Nach Abschluss des Kurses finden eine theoretische und praktische Prüfung an einem gemeinsamen Termin statt. Wir werden versuchen eine Prüfung in Braunschweig anzubieten. Ob dies möglich ist, hängt jedoch u.a. von der Anzahl an Prüflingen statt, sodass ggf. auf regelmäßig stattfindende öffentliche Prüfungstermine ausgewichen werden muss. Entsprechende Infos erhaltet ihr zu Beginn des Kurses.
 

Weitere Scheine

Häufig kann es sinnvoll sein mit der SRC Prüfung auch das UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk) oder den FKN (Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel nach dem Sprengstoffrecht) zu erwerben. Auch wenn die Inhalte nicht explizit ausgebildet werden, werden wir versuchen bei Interesse Kombiprüfungen zu ermöglichen.
 

Kosten

Neben den Kursgebühren fallen weitere Kosten an auf die wir keinen Einfluss haben.
 
Prüfungsgebühren SRC: 127,88 € (Stand November 2022)
Weitere Kosten kommen hinzu, wenn weitere Prüfungen mit abgelegt werden oder du dir z.B. Lehrbücher kaufst.
 

 Ansprechpartner

 Bei Fragen melde dich gern bei: funk@segelgruppe-tu-bs.de
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
608103(5) Short Range Certificate (SRC)24.10.2022-11.04.2023Lukas Scholz
30/ 45/ 60 €
30 EUR
für Studierende

45 EUR
für Mitarbeiter

60 EUR
für Kooperationspartner
  • ► weitere Angebote in diesem Bereich:► similar offers in this category:
    • Kanu
    • Rudern
    • Segeln
    • Kurssuche
Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sportreferat
  • Förderverein
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer:innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: geschlossen
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 15:00­–18:00 Uhr
Fr: 9:00­–13:00 Uhr
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.