Die Kletterwand in unserer Sporthalle Beethovenstraße 16 bietet Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Das Training lässt sich durch verschiedene Routen und unterschiedliche Wandneigung individuell an eure Bedürfnisse anpassen. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene bieten sich viele Möglichkeiten an der leicht bis sehr stark überhängenden Kletterwand. In den Kletterkursen
kann das Klettern und Sichern im Toprope und Vorstieg erlernt und verbessert, darüber hinaus konditionelle Fähigkeiten und Klettertechnik trainiert werden. Ausrüstung Diese Ausrüstungsgegenstände müssen Teilnehmende mitbringen:
Ausrüstung
Diese Ausrüstungsgegenstände müssen Teilnehmende mitbringen:
1) Klettergurt (Hüftgurt)
2) Kletterschuhe und Hallensportschuhe zum Sichern
3) Sicherungsgerät (Hinweise siehe unten)
4) Karabiner mit Verschlusssicherung (z. B. Schraubkarabiner) entsprechend der Herstellerempfehlung des Sicherungsgeräts
Ggf. können Anfänger*innen einzelne Ausrüstungsgegenstände wie Sicherungsgeräte mit Karabiner und Klettergurt für die ersten Kurse ausleihen. Der Empfehlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) und dem Beispiel einiger Kletterhallen folgend, richten wir unseren Ausbildungsbetrieb auf die Verwendung halbautomatischer Sicherungsgeräte (z. B. Smart, Ergo, MegaJul, Click-Up etc.) aus. Neben sicherheitsrelevanten Unterschieden, spielen bei der Wahl des Sicherungsgerätes jedoch auch Erfahrung und die persönlichen Vorlieben (Bedienkomfort) eine Rolle. Da sich der Markt hinsichtlich der Sicherungsgeräte ständig weiterentwickelt, empfehlen wir, sich in einem Fachgeschäft oder auch von den Trainer*innen beraten zu lassen.
Zusammenfassend hier noch mal die wichtigsten Punkte:
1) Halbautomaten entsprechend der persönlichen Vorlieben verwenden
2) Innerhalb des Kursbetriebs ermöglichen wir euch, verschiedene Sicherungsgeräte auszuprobieren
Hinweis zum Lastschriftverfahren:
Sofern dem Hochschulsportzentrum noch kein SEPA-Mandat vorliegt, bitte dieses Mandat (Seite 1) umgehend ausdrucken, unterschreiben und im Original im Hochschulsportzentrum abgeben oder per Post (an TU Braunschweig - Hochschulsportzentrum, Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig) schicken! Wenn möglich ein Deutsches Bankkonto angeben. Andernfalls bitte mit der Geschäftsstelle in Kontakt treten.
Genauere Informationen zu den Anforderungsniveaus findet ihr hier.
Anmeldung:
Anmeldung für | Vorlesungszeit | Ferienkurs |
Gruppe A | ab Mo, 06.10.2025, 9 Uhr | ab Mo, 26.01.2026, 9 Uhr |
Gruppe B | ab Mo, 06.10.2025, 9 Uhr | ab Mo, 26.01.2026, 9 Uhr |
Gruppe C | ab Mo, 20.10.2025, 9 Uhr | ab Mo, 09.02.2026, 9 Uhr |
English version:
The climbing wall in our sports hall at Beethovenstraße 16 offers climbing routes of varying degrees of difficulty. Training can be tailored to your individual needs with a variety of routes and different wall inclines. The climbing wall, which ranges from easy to very steep, offers many options for beginners and advanced climbers alike. In the climbing courses, you can learn and improve your top rope and lead climbing and belaying skills, as well as train your physical fitness and climbing technique. Equipment Participants must bring the following equipment with them:
Equipment
Participants must bring the following equipment with them:
1) Climbing harness (hip belt)
2) Climbing shoes and indoor sports shoes for belaying
3) Belay device (see notes below)
4) Carabiners with locking mechanisms (e.g., screw-lock carabiners) in accordance with the manufacturer's recommendations for the belay device
If necessary, beginners can borrow individual pieces of equipment such as belay devices with carabiners and climbing harnesses for their first courses. Following the recommendation of the German Alpine Club (DAV) and the example of some climbing halls, we focus our training on the use of semi-automatic belay devices (e.g., Smart, Ergo, MegaJul, Click-Up, etc.). In addition to safety-related differences, experience and personal preferences (ease of use) also play a role in the choice of belay device. As the market for belay devices is constantly evolving, we recommend seeking advice from a specialist shop or from the trainers.
To summarize, here are the most important points again:
1) Use semi-automatic devices according to your personal preferences.
2) During the course, we will give you the opportunity to try out different belay devices.
Note on the direct debit procedure:
If the University Sports Center does not yet have a SEPA mandate, please print out this mandate (page 1) immediately, sign it and hand in the original at the University Sports Center or send it by post (to TU Braunschweig - University Sports Center, Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig)! If possible, specify a German bank account. Otherwise, please contact our office.