Schwimmen - Angebot des PSV Braunschweig e.V.
Seit dem Beginn des Jahres 2018 wird Schwimmen unter der Leitung des Polizeisportverein Braunschweig e. V. angeboten. Das Angebot unterteilt sich in NichtschwimmerInnen, „Freizeitbader“ bis hin zu ambitionierten SportlerInnen sowie LeistungsschwimmerInnen.
Nach Absprache kann zu jeder Zeit an einem kostenlosen Probetraining teilgenommen werden.
Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft im Polizeisportverein Braunschweig e. V. nötig. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15,00€ pro Monat für Studierende und wird direkt an den PSV entrichtet. Eine gesonderte Anmeldung beim Sportzentrum der TU Braunschweig ist nicht erforderlich. Dies bedeutet zudem, dass auch nach Beendigung des Studiums weiter am Angebot teilgenommen werden kann.
Alle weiteren Details zur Mitgliedschaft, Kündigungsfristen etc. sind auf Anfrage bei unseren Ansprechpartnern sowie auf der Homepage des PSV (www.psv-braunschweig.de) zu bekommen.
Für den Anfängerbereich bzw. das Training am Mittwoch ist dabei Benjamin Schöne zuständig (Mail: studentenschwimmen.braunschweig@outlook.de).
Der Fortgeschrittenen- und Leistungsbereich wird von Steffen Koch betreut (Mail: steffen.1.koch@web.de oder Tel: 0175 86 05 900).
Beide Ansprechpartner sind gleichzeitig Trainer unserer Gruppe und würden sich über eine Mail von euch freuen.
Empfehlungen/Voraussetzungen:
Die Einteilung in die einzelnen Gruppen werden die zuständigen Trainer nach einer Sichtung vornehmen. Der Übergang zwischen den einzelnen Gruppen ist fließend. Die Trainer sind DSV lizensiert und unterrichten angelehnt an die Lehrvorgaben des Deutschen Schwimmverbandes (http://www.dsv.de/schwimmen/fachsparte-schwimmen/regelwerke/) sowie des Schweizer Lehrmodells (https://old.swimsports.ch/pdf/de/Grundlagentests.pdf).
N: Die N-Gruppe ist an alle NichtschwimmerInnen gerichtet. Hier werden die Grundlagen des Schwimmsportes vermittelt. Dazu gehören die Themen Wassergewöhnung und Wasserlage, sowie das Bekanntmachen mit den Grundlagen der vier Grundschwimmarten.
Voraussetzungen: Keine
A: Die A-Gruppe richtet sich an alle SchwimmanfängerInnen bzw. WiedereinsteigerInnen. Detailliertes Erlernen der vier Grundschwimmarten und bekanntmachen mit dem Regelwerk von World Aquatics und des DSV. Intensives Techniktraining mit erweiterten Übungen zu den Themen Wasserlage und Technikdetails der vier Grundschwimmarten.
Voraussetzungen: Mindestens 25 Meter am Stück in gestreckter Rücken- und Seitenlage mit Wechselbeinschlag schwimmen. Grundverständnis der Technik der Schwimmarten Rücken und Kraul sollten vorhanden sein.
T: Die T-Gruppe richtet sich an alle Schwimmer, welche die Grundschwimmarten Brust, Kraul und Rücken beherrschen und Grundzüge des Schmetterlingsschwimmens kennen.
Diese Gruppe hat das Ziel alle vier Grundschwimmarten zu erlernen und Teil der F-Gruppe zu werden.
Voraussetzungen: Die vier Schwimmarten sollten bekannt sein und Serien wie 3*200m Kraul machbar sein.
F: Die F-Gruppe ist an fortgeschrittene SchwimmerInnen gerichtet, die Technikdetails der vier Schwimmarten verbessern wollen. Weiter wird intensiv die Grundlagenausdauer trainiert. Zudem werden Wettkampftechniken vermittelt, die bereits einen Fokus auf die Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit in allen vier Grundschwimmarten legen.
Voraussetzung: Sicheres beherrschen aller vier Grundschwimmarten ist unbedingt erforderlich. Beispiel einer typischen Trainingsserie: 10 * 100 Meter Kraul mit der Abgangszeit von 2 Minuten.
L: Diese Gruppe ist für Leistungs- und WettkampfschwimmerInnen oder jene die es werden wollen vorgesehen. Erweitertes Training der Grundlagenausdauer. Individuell auf Personen zugeschnittenes Wettkampftraining und Vorbereitung auf Meisterschaften.
Voraussetzung: Beispiel einer typischen Trainingsserie: 10 * 100 Meter Kraul mit einer Abgangszeit von 1:40 Minuten.
Trainingszeiten:
Treffen immer 15 Minuten vor Beginn der folgenden Trainingszeiten!
Für alle Leistungsstufen:
Landtraining: Sonntag: 19:00 - 21:00, Sporthalle Realschule John-F.-Kennedy-Platz
N: Mittwoch: 19:00 - 20:00, BBS III (Blasiusstraße 5, Zugang über die Celler Straße 106)
A: Mittwoch: 20:00 - 21:00, BBS III (Blasiusstraße 5, Zugang über die Celler Straße 106)
T: Dienstag: 19:30 - 20:30, Wasserwelt (Am Schützenplatz 1)
Donnerstag: 21:00 - 22:00, Wasserwelt (Am Schützenplatz 1)
F: Dienstag: 20:30 - 22:00, Wasserwelt (Am Schützenplatz 1)
Donnerstag: 20:00 - 22:00, Wasserwelt (Am Schützenplatz 1)
Freitag: 19:00 - 20:30, Sportbad Heidberg (50m) (Sachsendamm 10)
L: Dienstag: 20:30 - 22:00, Wasserwelt (Am Schützenplatz 1)
Donnerstag: 20:00 - 22:00, Wasserwelt (Am Schützenplatz 1)
Freitag: 19:00 - 20:30, Sportbad Heidberg (50m) (Sachsendamm 10)
Achtung: Dies ist keine Veranstaltung des Sportzentrums. Die TeilnehmerInnen sind über die Mitgliedschaft im PSV versichert.
English version:
Swimming has been offered under the direction of the Polizeisportverein Braunschweig e.V. since the beginning of 2018. The offer is addressed to ambitious athletes and competitive swimmers.
You can take part in a free trial training session at any time by appointment.
Membership of the Polizeisportverein Braunschweig e. V. is required for participation. The membership fee is 15.00 euros per month for students and is paid directly to the PSV. A separate registration at the TU Braunschweig sports center is not necessary. This also means that you can continue to take part in the program even after you have finished your studies.
All further details on membership, notice periods etc. are available on request from our contact persons and on the PSV homepage (www.psv-braunschweig.de).
Benjamin Schöne is responsible for beginners and training on Wednesdays (email: studentenschwimmen.braunschweig@outlook.de).
Steffen Koch is responsible for advanced and competitive training (email: steffen.1.koch@web.de or tel: 0175 86 05 900).
Both contact persons are also coaches in our group and would be happy to hear from you by email.
Recommendations/requirements:
The division into the individual groups will be carried out by the responsible trainers after an assessment. The transition between the individual groups is fluid. The coaches are DSV-licensed and teach according to the teaching guidelines of the German Swimming Association (http://www.dsv.de/schwimmen/fachsparte-schwimmen/regelwerke/) and the Swiss teaching model (https://old.swimsports.ch/pdf/de/Grundlagentests.pdf).
N: The N group is aimed at all non-swimmers. Here, the basics of swimming are taught. This includes getting used to the water and water position, as well as familiarizing participants with the basics of the four basic swimming styles.
Prerequisites: None
A: The A group is aimed at all beginners and those returning to swimming. Detailed learning of the four basic swimming strokes and familiarization with the rules of World Aquatics and the DSV. Intensive technique training with advanced exercises on water position and technical details of the four basic swimming strokes.
Prerequisites: Ability to swim at least 25 meters in one go in a straight backstroke and side stroke with alternating leg kicks. A basic understanding of the technique of backstroke and crawl should be present.
T: The T group is aimed at all swimmers who have mastered the basic breaststroke, crawl and backstroke strokes and know the basics of the butterfly stroke. The aim of this group is to learn all four basic swimming strokes and become part of the F group.
Prerequisites: The four types of swimming should be known and series such as 3*200m crawl should be feasible.
F: The F group is aimed at advanced swimmers who want to improve the technical details of the four types of swimming. Basic endurance is also trained intensively. In addition, competition techniques are taught that focus on increasing swimming speed in all four basic swimming strokes.
Prerequisite: Confident mastery of all four basic swimming strokes is essential. Example of a typical training series: 10 * 100 meter crawl with a start time of 2 minutes.
L: This group is intended for competitive swimmers or those who want to become competitive swimmers. Advanced training of basic endurance. Individually tailored competition training and preparation for championships.
Prerequisite: Example of a typical training series: 10 * 100 meter crawl with a start time of 1:40 minutes.