Hatha Yoga ist die Bezeichnung für die hierzulande am meisten bekannte Form des Yoga. Unter diesem Begriff versteht man die körperorientierten Praktiken (Asanas), welche das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herstellen.
Hatha Yoga lindert laut vielfältiger wissenschaftlicher Studien Schlafstörungen, Rückenschmerzen, chronische Kopfschmerzen, sowie viele weitere gesundheitliche Beschwerden. Somit trägt es sowohl zu einer gesünderen Lebensweise, als auch zu einem höheren Wohlbefinden bei.
Hatha-Yoga für Anfänger
Die Kurse bieten einen Einstieg in die Kunst der Körper- und Geistbeherrschung. Es wird ein bewusstes Gefühl für den eigenen Körper entwickelt. Dabei werden zunächst die "basics" und klassischen Grundhaltungen des Yoga erlernt und weiterentwickelt. Der Fokus wird hierbei auf die korrekte Ausführung der einzelnen Übungen gelegt. Teilnehmen kann jeder mit oder ohne Erfahrung.
Hatha-Yoga für Fortgeschrittene
Diese Kurse richten sich an Teilnehmer, die die Grundlagen des Yoga bereits kennen und vorher schonmal Yogaerfahrungen sammeln konnten.
Über das Semester verteilt werden in jeder Unterrichtseinheit unterschiedliche Themenbereiche behandelt. Die Schwerpunkte der einzelnen Stunden sind unter anderem hauptsächlich; Dehnung, Balance, Beweglichkeit und Entspannung. Das wichtigste was die Teilnehmer lernen, ist ein Gefühl für den eigenen Körper weiter zu entwickeln.
Auf dynamische Übungseinheiten folgen intensive statische Yogahaltungen, die den Körper stärken. Diese bauen systematisch aufeinander auf. Somit sind alle einzelnen Haltungen fließend miteinander verbunden. Darauf folgt eine intensive Entspannungsphase.
Acro-Yoga
Acro-Yoga ist eine Kombination aus Partnerakrobatik ("solar practice"), Entspannungshaltungen ("lunar practice"), und Thai-Yoga-Massage. 
Dabei werden Körpergefühl, Gleichgewicht, Körperspannung sowie Vertrauen und Verantwortung trainiert. In diesem Kurs lernt ihr, eine andere Person auf den Füßen und Händen zu balancieren (?Base?), genauso wie euch auf der ?Base? sicher zu halten bzw. zu bewegen (?Flyer?). Für Unterstützung und Sicherheit sorgt eine dritte Person (?Spotter?). Wir zeigen euch die grundlegenden Figuren (Front Bird, Straddle Throne, Star...), Übergänge dazwischen und einfache Abfolgen. Darüber hinaus werdet ihr einen Einblick in die Elemente angrenzender Bereiche der Partnerakrobatik bekommen.
Ein achtsamer und spielerischer Umgang miteinander ermöglicht fröhliches Ausprobieren und Entspannung gleichermaßen.
Vorkenntnisse aus der Akrobatik oder aus dem Yoga sind nicht erforderlich. Ihr braucht bequeme, nicht zu weite Sportkleidung - ideal sind Leggins. Anmeldung mit Partner ist nicht erforderlich.
Vinyasa-Yoga
Die Intention dieses Kurses ist es, dir Vinyasa Yoga näher zu bringen. Dabei ist es völlig egal, ob du bereits Erfahrung mit Yoga mitbringst. Das Einzige was du mitbringen solltest ist dich selbst und die Motivation zusammen durch verschiedene Posen (Asanas), geleitet von deinem Atem, zu fließen.
Im Vinyasa Yoga wird eine Pose mit der nächsten durch den Atem verbunden. Dabei wird eine spezielle Atemtechnik benutzt: Das Ujjayi Pranayama. Vinyasa Yoga ist sehr fließend, daher wird es auch oft ,Vinyasa Flow' oder ,Flow Yoga' genannt. Mit verschiedenen Atemübungen (Pranayama) und Meditation beginnen wir die Stunde, darauf folgt ein Flow von verschiedenen Posen, angepasst auf deine Stimmung am jeweiligen Tag. Nach den dynamischen Bewegungen kommen wir langsam runter und enden in einer Entspannungsphase, sodass du ausgelassen und trotzdem aufgeweckt in den Tag starten oder ausgelassen in den Abend gehen kannst.
Yin Yang Yoga
Beim Yin Yang Yoga werden Stille und Aktivität miteinander kombiniert. Im Yang-Teil findet eine Kräftigung durch einen Flow statt. Im Yin-Teil werden die Asanas für eine längere Zeit gehalten, wodurch du loslassen und entspannen kannst. Wir vereinen also Yin Yoga und Yang Yoga harmonisch miteinander.
Yin Yoga
Beim Yin Yoga ist kommst Du in eine Position und findest deine individuelle Haltung. Du versuchst deinen Körper zu entspannen und jegliche Bewegung loszulassen. Danach bleiben wir in dieser Position für einige Minuten. Diese Praxis eignet sich besonders um sich tief zu entspannen. Dadurch, dass die sanften Positionen über mehrere Minuten gehalten werden, kann das Bindegewebe, die Faszien, tief gedehnt werden. Wir bringen unseren Körper zur Ruhe und damit auch Schritt für Schritt unsere Gedanken.
Hinweis zum Lastschriftverfahren:
Sofern dem Sportzentrum noch kein SEPA-Mandat vorliegt, bitte dieses Mandat (Seite 1) umgehend ausdrucken, unterschreiben und im Original im Sportzentrum abgeben oder per Post (an TU Braunschweig - Sportzentrum, Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig) schicken!
Anmeldung:
Anmeldung für | Vorlesungszeit | Ferienkurs |
Gruppe A | ab Mo, 10.10.2022, 9 Uhr | ab Mo, 30.01.2023, 9 Uhr |
Gruppe B | ab Mo, 10.10.2022, 9 Uhr | ab Mo, 30.01.2023, 9 Uhr |
Gruppe C | ab Mo, 24.10.2022, 9 Uhr | ab Mo, 13.02.2023, 9 Uhr |
Du möchten an einem Yoga-Kurs als Online-Livestream teilnehmen? Zu unseren Online-Kursen kommst du hier!